CzechEnglishGermanHungarianLatvianPolishSlovakUkrainian
Ultrainnova - Stahlkonstruktionen - Design, Konstruktion - Sandwichplatte



CONTAINERBÜROS

Modulare Hütten

BEHÄLTER

PAVILLONS

CONTAINER-UMKLEIDERÄUME

CONTAINERGARAGEN

 CONTAINERHALLEN

CONTAINER-HOTELS

EU-PROJEKT

MARKA

SHOP

REALISIERUNGEN

HINWEIS

NEWS

KONTAKT

LOGIN

CzechEnglishGermanHungarianLatvianPolishSlovakUkrainian

Behältergrößen

Als 1956 das erste Containerschiff in internationale Gewässer einfuhr, ahnte niemand, wie schnell dieses Transportmittel die Welt erobern würde. Der Ideengeber sowohl des Containerschiffes selbst als auch Behälter des Transportwesens, wie sie heute bekannt sind, ist Malcolm McLean. Interessanterweise hatte er diese Idee, als er LKW-Fahrer war – er hatte es satt, zu pendeln und Zeit mit Umladen zu verschwenden. Er dachte, dass es eine große Annehmlichkeit wäre, den Transport vom Auto-LKW direkt auf das Schiff umladen zu können, ohne dass Träger und andere Personen im Hafen hinzugezogen werden müssten.

 

Das neue Gesicht des Seetransports

Und so veränderte das Lkw-Fahrer-Projekt das Gesicht des Seetransports für immer. Container Das in den 50er Jahren von Malcolm McLean geschaffene Markenzeichen ist tatsächlich bis heute der Standard. Anfangs war es 33 Fuß lang (später wurde es auf 35 Fuß erhöht), und seine Breite und Höhe betrug 8 Fuß. Der entscheidende Vorteil der Idee des Amerikaners war die Standardisierung, die sich in einer deutlichen Reduzierung der Transportkosten niederschlug. Und obwohl heute die Abmessungen von Seecontainern vereinheitlicht sind, bleibt das Grundprinzip erhalten – „Kisten“ müssen standardisiert werden.

Seecontainer

Behälter Marine

 

Stichwort: Standart

Die Vereinheitlichung der Containergrößen für den Warentransport hat den Transport effektiver, einfacher und billiger als zuvor gemacht. Die Abmessungen von Seecontainern und deren Gewicht werden durch die internationale Norm ISO 668 definiert Frachtcontainer der Serie 1 – Klassifizierung, Abmessungen und Nennwerte. Seine erste Version wurde nur 12 Jahre nach der ersten Reise des Containerschiffs Malcolm McLean, also im Jahr 1968, veröffentlicht. Seitdem wurde es mehrfach modifiziert und um neue Elemente ergänzt. 

In der aktuellen Ausgabe der Norm finden Sie nicht nur detaillierte Maße und Gewichte von Behältern, sondern auch deren internationale Bezeichnungen. Dies ist eine weitere Transporterleichterung – auf jeder Stufe der Lieferkette ist zweifelsfrei bekannt, welche Frachtgröße transportiert wird. Dies vereinfacht die Planung, Preisfindung und Lagerhaltung von Waren.

 

Grundlegende Behältergrößen

Derzeit ist die beliebteste Einteilung von Containern aufgrund ihrer Abmessungen die für 20- und 40-Fuß-Container sowie für solche mit Standardhöhe und HC-Versionen, d.h. hoher Würfel. In der täglichen Arbeit von Menschen, die sich mit der weit gefassten Logistik beschäftigen, gibt es Begriffe zwanzig oraz vierzig bezogen auf die Containerlänge. Denn 20- und 40-Fuß-Anlagen machen die überwiegende Mehrheit aller verwendeten Containertypen aus.

Die folgende Tabelle zeigt eine Zusammenfassung der gängigsten Größen. Achten Sie unbedingt auf die Länge Container 40ft ist so gewählt, dass es möglich ist, zwei 20ft-Container darauf (oder darunter) unter Einhaltung des entsprechenden Abstands (3 Zoll) zu platzieren.

 

Nazwa Länge x Weite x Höhe Volumen
20 Fuß (20 Fuß) 20 Fuß x 8 Fuß x Fuß 8,6 Zoll
6,1m x 2,4m x 2,6m
~33m3
40 Fuß (40 Fuß) 40 Fuß x 8 Fuß x Fuß 8,6 Zoll
12,2m x 2,4m x 2,6m
~66,9m3
40 Fuß HC (40 Fuß High Cube) 40 Fuß x 8 Fuß x Fuß 9,6 Zoll
12,2m x 2,4m x 2,9m
~76m3

 

Behältergewicht und Fassungsvermögen

Ein wichtiger Parameter in Bezug auf die Abmessungen von Containern ist ihr Eigengewicht und ihre Tragfähigkeit. Jede Transporteinheit, See, Land und Luft, hat eine klar definierte maximale Zuladung, weshalb es sehr wichtig ist, das Gewicht der Container selbst genau anzugeben. Und das kann auch bei Behältern gleicher Größe unterschiedlich sein. Die Abweichungen resultieren aus den verwendeten Materialien der einzelnen Hersteller sowie den Sicherheitsmerkmalen der Behälter. Jedes zusätzliche Element, wie z. B. eine Sicherheitsstange, ist ein zusätzliches Kilogramm, das in das Endgewicht des Containers einbezogen werden muss. Diese Informationen werden normalerweise an der Tür angebracht und sind:

  • Bruttomasse (max. brutto), d. h. die maximale Gesamtmasse des Containers mit Ladung;
  • Leergewicht (Tara), d.h. das Taragewicht eines leeren Behälters.

Zusätzliche Informationen, die auf angezeigt werden Container, ist seine Nutzlast, oft auch als Payload bezeichnet. Es gibt einfach das maximale Frachtgewicht, das in einen bestimmten Container geladen werden kann.

 

Anderer Zweck, andere Behälterabmessungen

Container haben seit ihrer Einführung viele Entwicklungen durchlaufen, und ihre Verwendung in der heutigen Welt ist viel umfassender als der Transport. Sie sind Lager, Büros, Servicestellen und sogar Krankenhäuser oder Hotels. Objektabmessungen Container die für andere Zwecke als die Güterbeförderung bestimmt sind, sind nicht genormt. Hersteller gestalten die Größen ihrer Produkte optimal oder passen sie an die individuellen Bedürfnisse der Kunden an.

Beliebte Pavillon-Container beginnen bei 6 m2und am Ende über 15. Es sei daran erinnert, dass einer der Hauptvorteile von Containerstrukturen die Möglichkeit ist, sie einfach zu größeren Objekten zu kombinieren. Daher muss kein umfangreiches Größensortiment erstellt werden - Modularität bedeutet, dass 3 standardisierte "Boxen" zum Erstellen ausreichen Büro, magazyn oder jedes andere Gebäude praktisch jeder Größe.

Behältergrößen

Gebindegrößen - Ultramodula

 

Neueste Einträge